25. Oktober 2011
In diesen Vormittagsstunden habe ich eigentlich nichts Besonderes gemacht… (könnte manN sagen) Aber, es war wohl nicht nur ein kulinarischer Hochgenuss, die handgedrehten Selbstteigmachzwetschkenknödel, sondern das Ganze auch ein lehrreiches Unternehmen. Enkelkind weiß nun um die Kunst des Knödelselbermachens (als 14monate junges Kind, muß sie es ins Langzeitgedächtnis abspeichern). Sie hat viele Sinneseindrücke sammeln und […]
22. Oktober 2011
Strophe 4: Rissel, rassel…, rissel, rassel…. Strophe 5: ping, poing….ping, poing… Strophe 6: Schwumm, schwupp, schwumm, schwupp… Strophe 7: fffttt, ffffttt,… ffftttt, ffffttt,…. usw., usw….Favorit blieben (nach noch vielen Instrumentenbeispielen) der Trichter und die Schneerute. Bis die Knödel (in großer Menge) fertig gedreht waren, war auch ein ganzes Küchen-Orchester erfunden, verschiedenste Töne kreiert, die Küche […]
17. Oktober 2011
Strophe 3: Ich kann spielen, spielen die Pauke… bumm bumm, …bumm bumm Ein Topf ward die Pauke, ein Kochlöffel der Paukenschläger (oder wie sonst das heißt). Egal, Hauptsache laut und lustig. ……..und schnell wieder ein paar Knödel gedreht…
14. Oktober 2011
STrophe 2: Ich kann spielen, spielen die Fiedel…..summ, surr, summ, surr…. …dazu wurde das Sieb zur Fiedel umfunktioniert. (und schell wieder vier Knödel gedreht)
8. Oktober 2011
DEr Teig wurde (irgendwann) fertig. Das Mehl und der Gries großzügig verstreut. Teigteile (sprich Teigpatzerl), mehr oder weniger gleichmäßig auf, neben, über die Arbeitsplatte (und nicht nur da) verteilt. Viele Lieder waren gesungen (so manche Strophe spontan erfunden), aber die Knödel noch nicht gemacht. Ablenkmanöver 3 wurde ingesetzt: Zum Lied “Ich bin ein Musikant” wurden […]